Zu den bereits gemachten Erfahrungen und Schritten hin zur eigenen Wohnung gibt’s eine Broschüre sowie weitere nützliche Links, die Euch bei der Arbeit weiterhelfen sollen. Wir freuen uns sehr über Hinweise / Kritik, falls beispielsweise etwas fehlen, missverständlich oder falsch sein sollte. Schreibt dazu einfach eine Mail an wohnungssuche [at] buendnis-neukoelln [punkt] de.
Leitfaden zur Wohnungssuche für geflüchtete Menschen in Berlin: Siehe Startseite
Weitere nützliche Links
Informationen zur Wohnungssuche
- Info-Broschüre für Interessierte und potenzielle Freiwillige.
- In folgendem Dokument findet Ihr eine Auflistung aller Infos, die das Jobcenter von einem Wohnungsangebot verlangt: Word, PDF.
- Hier findet Ihr eine Übersicht über die aktuellen Angemessenheitsgrenzen (2021) für eine Wohnung sowie weitere Infos zu den Mietobergrenzen vom Flüchtlingsrat Berlin.
- Ausführlicher Leitfaden zur Wohnungssuche in Berlin (von Multitude e.V. – Wohnungen statt Lager) Sprachen: Deutsch – Englisch – Französisch – Arabisch – Farsi – Russisch
- Mehrsprachige Informationsbroschüre „Willkommen in Deiner eigenen Wohnung“ auf der Website von InteraXion
- Wedding.hilft.Wohnen hat eine sehr hilfreiche Beispiel-Bewerbungsmappe für die Wohnungssuche, eine Übersichtsliste notwendiger Dokumente und einen Selbsthilfe-Ordner mit Formularen und Informationen rund um die Wohnungssuche erstellt.
- Informationsbroschüre „Eine Unterkunft für Geflüchete beantragen“ vom Flüchtlingsrat Berlin: Informationen zum Vorgehen bei der Wohnungssuche; Infos zur Mindestwohnfläche; Möglichkeiten, was man tun kann, wenn eine Behörde nicht rechtzeitig entscheidet oder ein Wohnungsangebot ablehnt (z.B. Eilantrag beim Sozialgericht) etc.
- Der Flüchtlingsrat Berlin hat einen Ratgeber für Geflüchtete in Berlin herausgegeben, in dem es auch ein Kapitel zur Wohnungssuche gibt.
- Übersicht des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) über einzureichende Unterlagen bei Abgabe eines Mietangebots.
- Diese Formulare zur Einreichung eines Mietangebots beim LAF und/oder JobCenter könnt Ihr von den Vermieter*innen ausfüllen lassen: Wohnung, Untermiete, WG-Zimmer, WG-Neugründung
- „Fair Mieten – Fair Wohnen“ – Berliner Fachstelle gegen Diskrimineriung auf dem Wohnungsmarkt bietet Fallberatung und -begleitung an. Die Beratung ist offen für alle Menschen, die von Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt betroffen sind. Die online-Präsenz entseht derzeit; Ratsuchende können sich beim TBB melden, Tel: 623 26 24 bzw. Mail: Remzi.Uyguner[at]fairmieten-fairwohnen[dot]de. Für alle weiteren Anliegen ist die Fachstelle bei UrbanPlus unter fachstelle[at]fairmieten-fairwohnen[dot]de zu erreichen.
- Flüchtlinge Willkommen: vermittelt WG-Zimmer (http://www.fluechtlinge-willkommen.de/)
- Soli-Zimmer/Schlafplatz
- Die Schlafplatzorga versucht obdachlosen, z.T. illegalisierten Refugees einen vorübergehenden Schlafplatz zu organisieren (Montag bis Freitag offene Sprechstunden in den Räumen der KuB in Kreuzberg, Oranienstrasse 159, 18-20 Uhr)
Möbel
- Facebook-Gruppe „Möbel spenden für Flüchtlinge * BERLIN“
- Facebook-Gruppe „Free your stuff Berlin“
- Ebay-Kleinanzeigen
Beratungsstellen für Geflüchtete
- Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V.: Berät zu asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen. Alle Beratungen sind kostenlos.
- BBZ (Beratungs- und Betreuungszentrum) für junge Flüchtlinge und Migrant_innen e.V.: Asylverfahrens- und ausländerrechtliche Beratung; psychosoziale Beratung.
- Yaar e.V. bietet für afghanische Geflüchtete neben der Erstorientierung in Berlin auch Sozial- und Asylverfahrensberatung an (wichtig: keine Wohnungsberatung); Übersicht über wöchentliche Arbeitszeiten der Beratungsstellen für Afghan*innen in Berlin
- Refugee Law Clinic: Kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete
- Xenion: Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte
- Bezirkliche Kontakt- und Beratungsstellen zu Themen der psychischen Gesundheit
- SAWA: Selbsthilfe und Anlaufstelle Wohnungssuche LSBT*QI* Asyl in Berlin
- Be an Angel e.V.: Unterstützung Geflüchteter im Rahmen ungerechtfertigter Asylablehnungen; Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen
Allgemeine Informationen
- Flüchtlingsrat Berlin: Informationen über Änderungen im Asylrecht, Infoblätter mit Asyl- und Flüchtlingsberatungsstellen in Berlin, umfangreiche Auflistung von Initiativen in Berlin und weitere Infoseiten
- Das Netzwerk „Berlin hilft!“ informiert über die Unterkünfte in Berlin und Umgebung und stellt Informationen bzgl. Asylverfahren, Wohnen, Arbeit, Deutschkurse, Gesundheit & ärztliche Versorgung etc. bereit. Besonders zu empfehlen: Blog via E-Mail abonnieren. Sobald es neue Infos bspw. bzgl. neuer Regelungen gibt, wirst du direkt darüber informiert!
- findway-berlin: Informationen zu den Themen Asyl, Wohnungen und Leistungen, Deutsch lernen, Ausbildung und Arbeit, Berlin; richtet sich an geflüchtete Menschen, ist aber auch für Unterstützer_innen hilfreich (Sprachen: Deutsch, Arabisch)
Informationen zur Jobsuche
- Jobbörsen
- Jobs4refugees (https://jobs4refugees.org/)
- Workeer (https://workeer.de/)
- Work for Refugees (https://www.work-for-refugees.de/)
- Careers4Refugees (http://www.careers4refugees.de/de/)
- Jobbörse.de (https://www.jobbörse.de/refugees/ bzw. https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ (Reiter „Alle Jobs“ –> Refugees))
- Ansprechpartner
- Arbeiten in Berlin: Übersicht über Berliner Beratungs- und Vermittlungsstellen für Geflüchtete auf der Website von InteraXion
- Unterstützungsangebote und Kontaktdaten der Mobilen Jobberatung (MobiJob) der JobPoints für geflüchtete Menschen
- Mentor*innen finden über das Landesprogramm Mentoring
- FairWelcome e.V. unterstütz bei der Suche nach einem Praktikum/einer Ausbildung.
- Das Projekt Jobbrücke für Geflüchtete des Diakonischen Werks (DWBO) e.V. vermittelt Patenschaften mit dem Ziel der beruflichen Integration zwischen Ehrenamtlichen und arbeitsuchenden geflüchteten Menschen.
- AktionJob – Hilfe für Geflüchtete beim Einstieg in den Arbeitsmarkt
- Die ARRIVO Übungswerkstätten bereiten Geflüchtete auf eine Berufsausbildung im Handwerk vor. Der Kurs dauert im Durchschnitt 12 Wochen und umfasst mehrere Module. Es gibt jetzt auch spezielle Module für Frauen, siehe Infoblätter auf Deutsch, Arabisch und Farsi.
- LokalWerk vermittelt (Mini-)Jobs in Einzelhandel, lokaler Gastronomie & Kleinbetrieben an Geflüchtete
- ARRIVO Berlin: Ausbildungs- und Berufsinitiative zur Integration von geflüchteten Menschen in den Berliner Arbeitsmarkt
- bridge Netzwerk: Arbeitsmarktintegration von Bleibeberechtigten und Flüchtlingen leicht(er) gemacht
Deutsch-Kurse
- Die VHS Neukölln bietet kostenlose Deutschkurse für Geflüchtete sowie Integrationskurse an. Flyer: Deutsch, Arabisch, Persisch und Englisch
- Übersicht über kostenlose Deutsch- und Integrationskurse an den Berliner Volkshochschulen
- Eine Liste ehrenamtlicher Deutsch-Kurse gibt es beim Netzwerk „Deutschkurse für alle!“.
- Übersicht (Stand: März 2018) der Integrationskursträger mit Kinderbetreuung
Leute kennenlernen
- Start with a Friend: vermittelt Tandempartnerschaften
- Wedding.hilft/AG Patenschaften: vermittelt Patenschaften zwischen Geflüchteten und Berliner_innen
- Welcome Dinner: Gemeinsames Abendessen (Berliner_innen kochen für Neu-Berliner_innen)
- Women’s Welcome Bridge: bringt geflüchtete Frauen, Berlinerinnen und Fraueninitiativen zusammen (Gesuche und Angebote können einfach gefunden und eingestellt werden)
- CONNECT-Programm: CONNECT unterstützt geflüchtete Frauen bei ihrem Ankommen in Deutschland und begleitet sie auf ihrem Integrationsweg. Die ehrenamtlichen Patinnen stehen Ihnen zur Seite bei Behördengängen, Wohnungssuche aber auch beim Aufbau eines sozialen Netzwerkes.
Sonstiges
- Übersicht bezirkliche Flüchtlingskoordinatoren in Berlin
- Liste kostenlose Internet-Cafes von Multitude (Liste)
- Flyer der AG-Wohnungssuche (Link)